Die Skoliose ist eine Verformung der Wirbelsäule, bei der diese seitlich gekrümmt ist. Es gibt verschiedene Arten von Skoliose, die je nach Ursache und Schweregrad unterschiedlich behandelt werden. Eine Skoliose kann an der Brustwirbelsäule (Thorakale Skoliose), an der Lendenwirbelsäule (Lumbale Skoliose) oder an beiden Wirbelsäulen ( thorakolumbale Skoliose) auftreten.Sie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden.
Es gibt verschiedene Erscheinungsformen der Skoliose, die sich in ihrer Ursache, dem Schweregrad und dem Alter des Patienten unterscheiden.
Idiopathische Skoliose: Dies ist die häufigste Form der Skoliose und tritt am häufigsten während der Wachstumsphase auf. Die Ursache ist unbekannt, aber es wird vermutet, dass es eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren ist.
Neurogene Skoliose: Diese Form der Skoliose entsteht aufgrund von Schäden an Nerven oder Muskeln, die die Kontrolle über die Wirbelsäule beeinträchtigen.
Degenerative Skoliose: Diese Form der Skoliose entsteht aufgrund von Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule im Alter.
Kongenitale Skoliose: Diese Form der Skoliose entsteht aufgrund von Fehlbildungen der Wirbelsäule, die bereits bei der Geburt vorhanden sind.
Symptomatische Skoliose: Diese Form der Skoliose entsteht aufgrund von anderen Erkrankungen oder Verletzungen, die die Wirbelsäule beeinträchtigen.
Die Symptome einer Skoliose können je nach Schweregrad und Ausmaß der Verformung variieren. Einige der häufigsten Symptome sind:
Visuelle Veränderungen: Eine Skoliose kann dazu führen, dass die Wirbelsäule seitlich gekrümmt ist und die Schultern oder Hüfte ungleichmäßig hoch stehen.
Schmerzen: Skoliose kann zu Schmerzen in der Wirbelsäule, insbesondere in der Brust- oder Lendenwirbelsäule, führen.
Einschränkung der Beweglichkeit: Eine Skoliose kann die Beweglichkeit der Wirbelsäule beeinträchtigen und es kann schwierig sein, bestimmte Bewegungen durchzuführen.
Atembeschwerden: Eine Skoliose kann dazu führen, dass die Lungen nicht vollständig ausgefüllt werden können, was zu Atembeschwerden führen kann.
Taubheit oder Kribbeln: Skoliose kann Taubheit oder Kribbeln in Armen oder Beinen verursachen, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen.
Ästhetische Veränderungen: Skoliose kann zu verändertem Körperschema führen, was die Person beeinträchtigen kann.
Es gibt verschiedene Ursachen für eine Skoliose, die je nach Art der Skoliose unterschiedlich sind. Einige der häufigsten Ursachen sind:
Idiopathische Skoliose: Die häufigste Form der Skoliose, die in der Regel während der Wachstumsphase auftritt. Die Ursachen sind unklar, aber es wird vermutet, dass es eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren ist.
Neurogene Skoliose: Diese Form der Skoliose entsteht aufgrund von Schäden an Nerven oder Muskeln, die die Kontrolle über die Wirbelsäule beeinträchtigen.
Degenerative Skoliose: Diese Form der Skoliose entsteht aufgrund von Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule im Alter.
Kongenitale Skoliose: Diese Form der Skoliose entsteht aufgrund von Fehlbildungen der Wirbelsäule, die bereits bei der Geburt vorhanden sind.
Meist ist die Ursache einer Skoliose unbekannt (ideopathische Skoliose). Es wird hier auch vermutet, dass erbliche Vorbelastung oder auch unterschiedlich lange Beine zu einer Skoliose führen können. Es gibt auch Stimmen, die von einer Fehlsteuerung der Muskulatur, der Nerven oder des Stoffwechsels ausgehen, welche dann ein verändertes Wachstumsverhalten der Wirbelkörper zur Folge haben sollen.
Die klassische Therapie einer Skoliose hängt von der Art der Skoliose, dem Schweregrad der Verformung und dem Alter des Patienten ab. Einige der häufigsten Behandlungsmethoden sind:
Physiotherapie: Eine Physiotherapie kann helfen, die Muskeln im Rücken und Bauch zu kräftigen und zu dehnen, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und Schmerzen zu lindern.
Schroth-Therapie: Diese Therapie basiert auf spezifischen Atem- und Körperübungen, um die Wirbelsäule in eine korrekte Position zu bringen und die Verformung zu korrigieren.
Korsett: In manchen Fällen kann ein Korsett oder eine Orthesen helfen, die Wirbelsäule zu stabilisieren und die Verformung zu korrigieren.
Operation: In fortgeschrittenen Fällen von Skoliose kann eine Operation erforderlich sein, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und die Verformung zu korrigieren.
Wir bei Liebscher & Bracht in Berlin behandeln bei Skoliosen die zu hohen Zugspannungen von Muskeln und Faszien. Diese Zugkräfte ziehen die Wirbelsäule zusätzlich in Verbiegungen und Verdrehungen. Es ist eben nicht die Wirbelsäulenverkrümmung, die deine Schmerzen erzeugt. Vielmehr sind es die zu großen Spannungen.
Unsere Therapie besteht auch hier in der Absenkung der Spannungen und Dehnung der betroffenen Strukturen. Die Osteopressur setzt an den Knochenpunkten an, an welchen die Schmerzrezeptoren sitzen, die wir in der Untersuchung für deine Schmerzen ermittelt haben. Das kann von Patient zu Patient unterschiedlich sein. Danach heißt es Dehnen und Rollen! Ziel ist die Verbesserung deiner Beweglichkeit und die damit verbundene Spannungsabsenkung. Skoliose-Patienten erfahren oft bereits nach der ersten Behandlung eine deutliche Verbesserung. Allerdings sind einige weitere Behandlungen sowie eine stetige Mitwirkung der Patienten die Voraussetzung für einen dauerhaften Erfolg.
Unsere Therapie ist deshalb so wirksam, weil wir die eigentliche Schmerzursache beseitigen. Es handelt sich dabei um überhöhte Spannungen in deinen Muskeln und Faszien, dem elastischen Teil des Bindegewebes. Die drei Techniken unserer Therapie wurden von Liebscher & Bracht so entwickelt, dass du sie eigenständig und ohne fremde Hilfe anwenden kannst: Dehnen, Rollen, Drücken. Du startest mit der Technik, die dir jetzt am leichtesten fällt . Wenn du unsicher bist oder starke Schmerzen hast, empfehlen wir dir, mit dem Drücken zu starten – entweder zu Hause oder bei uns im Rückenzentrum.
Werbung
Unser Liebscher & Bracht Drückerset soll dir helfen, deine Schmerzpunkte selbst zu drücken (Light-Osteopressur) – und damit auftretende Schmerzen „herunterzuschalten“. Den Umgang mit dem Drückerset zeigen wir dir gerne bei uns im Rückenzentrum – es liegt aber auch eine Video-Anleitung bei.
Du kannst mehrere Aufsätze wählen und dadurch einen stumpfen bis scharfen Druck ausüben.
Desweiteren gibt es zwei unterschiedliche Griffstücke aus Buchenholz – eins für die Hand, das andere soll es dir ermöglichen, den Druck seitlich durch Anlehnen an eine Wand zu erzeugen.
Schau im Shop bitte unbedingt nach Vorteilspaketen – oft ist der Erwerb mehrerer Artikel deutlich günstiger als der Einzelkauf. Einfach mal klicken und stöbern… 🙂
Du möchtest es zuerst selbst versuchen, dir zu helfen? Wichtig für ein Gelingen der Selbsthilfe ist das Verständnis, woher die Schmerzen kommen. Wie schon gesagt – das Problem liegt bei der Skoliose nicht alleine im Rücken.
Rocco hat einen kostenlosen Schmerzfrei-Ratgeber mit den 6 besten Übungen für die häufigsten Schmerzzustände zusammengestellt. Lade ihn dir am besten gleich herunter:
Du willst möglichst schnell schmerzfrei werden? Der kürzeste und effektivste Weg ist eine professionelle Behandlung in unserem Rückenschmerzzentrum. Unsere Therapeuten sind bestens ausgebildet und verfügen über Erfahrung mit über 2.000 Schmerzpatienten.
Buche dir am besten gleich einen Behandlungstermin. Wir freuen uns auf dich!
Werbung
Unser Liebscher & Bracht Rückenretter wurde entwickelt, damit du dir selbst helfen kannst, wenn du Rückenschmerzen hast. Er besteht aus mehreren runden Scheiben aus geschäumten Kunststoff, die wie Lego-Steine griffig ineinander abschließen – damit die Scheiben nicht voneinander rutschen können, während du übst. Die oberste Scheibe ist konvex gearbeitet und verfügt über eine Nut, welche die Wirbelsäule beim Üben aufnehmen soll. Stelle durch Stapeln beliebiger Scheiben die Höhe ein – und lege dich dann vorsichtig rücklings drauf. Die Übung führt zu multiplen Dehnungen der Bauchmuskulatur – vor allem des Hüftbeugers, welcher fast immer an Rückenschmerzen beteiligt ist.
Schau im Shop bitte unbedingt nach Vorteilspaketen – oft ist der Erwerb mehrerer Artikel deutlich günstiger als der Einzelkauf. Einfach mal klicken und stöbern… 🙂